Eventkonzeption
So wird die Marke zum Ereignis
Die Location, die Sprecher, die Dramaturgie, die Inhalte. Das alles ist kein Selbstzweck, sondern Gestaltungsmaterial. Wenn man wie wir grundsätzlich von der Marke und dem Konzept her denkt, entstehen Events ganz anderer Art.
Das praktischste Digitalisierungsevent
Ein Beispiel: Die Geisteshaltung für unseren Kunden Innovation Alliance war es, Digitalisierung nicht länger zu mystifizieren und mit Attributen wie „visionär“, „disruptiv“ oder „Transformation“ zu versehen, sondern anfassbar zu machen. Es darf nicht um die furchterregende, abstrakte Digitalisierung gehen, sondern um eine konkrete, liebenswerte persönliche Digitalisierung. Deshalb entwickelten wir als Key Visual das „Kuschel-d“. Ein kleines „d“ aus orangefarbenem Plüsch. Harmloser geht es nicht mehr.

Die gleiche Geisteshaltung verkörperte die Eventreihe „Wege statt Visionen“. Ihr Ziel war es, die Digitalisierung aus dem Silicon Valley gleichsam ins Glottertal zu holen. Deshalb konzipierten wir ein Event ohne „visionäre Vordenker“, ohne „Helden der Disruption“. Stattdessen bildeten 12 fünfminütige Kurzvorträgen zu ganz praktischen Digitalisierungs-Cases und eben so praktische Übungen der Kern jeder Veranstaltung.

Das Ergebnis lässt sich am besten durch ein Statement eines Besuchers (und anschließenden Kunden) zusammenfassen. „Ich war schon bei zig Digitalisierungs-Events. Und das ist das erste, bei dem ich einen Bezug zu meiner eigenen Firma herstellen konnte.“
Das müsste für Sie interessant sein:
Die verbindende Geisteshaltung finden – Consumer Connection >>
Der Einstieg in eine bessere Positionierung – WAS-WIE-WARUM-Workshop >>